SCORM und AICC – diese Begriffe haben Sie mit Sicherheit schon einmal gehört. Doch was genau steckt eigentlich dahinter? Und welches dieser Formate passt wirklich am besten zu Ihren Anforderungen? Obwohl beide Standards seit Jahren im E-Learning bekannt sind, ist die Entscheidung längst gefallen: AICC gilt als veraltet und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen – insbesondere, wenn es um Sicherheit und Funktionalität geht. Warum also weiterhin auf einen veralteten Standard setzen, wenn SCORM eine zukunftssichere und bewährte Lösung bietet?
1. Was sind AICC und SCORM?
Standards wie AICC und SCORM sind unverzichtbar für den Erfolg moderner E-Learning-Lösungen. Sie definieren, wie Inhalte erstellt, gehostet und nachverfolgt werden können. Besonders in einer digitalen Lernwelt, die von Lernplattformen und der Möglichkeit des Trackings lebt, ist es entscheidend, das passende Format zu wählen.
AICC – Der Ursprung aus der Luftfahrtindustrie: AICC (Aviation Industry Computer-Based Training Committee), ein Standard aus den frühen Tagen des E-Learnings, wurde ursprünglich für die Luftfahrt entwickelt. Die Technologie basiert auf älteren Systemen und ermöglicht die Kommunikation über HTTP- oder HTTPS-Protokolle. AICC ist besonders stabil und eignet sich für Organisationen, die auf legacy software angewiesen sind.
SCORM – Flexibilität und Interaktivität: SCORM (Sharable Content Object Reference Model) hat sich als führender Standard in der E-Learning-Branche etabliert. Es bietet maximale Flexibilität (durch verschiedene Versionen wie SCORM 2004, SCORM 1.2, etc.), indem es Inhalte unabhängig vom LMS macht. Mit einer JavaScript-API ermöglicht es SCORM eine direkte Kommunikation zwischen Kurs und Plattform, was Interaktivität und präzises Tracking von Lernaktivitäten erlaubt.
2. Technologische Unterschiede: Wie funktionieren SCORM und AICC?
Datenübertragung und Kompatibilität
- AICC verwendet serverbasierte Protokolle, was es unabhängig vom Browser macht. Heute ist AICC jedoch technisch veraltet und erfüllt die Anforderungen moderner Lernplattformen nicht mehr. Zudem gibt es kaum noch Autorentools und LMS, die den Standard unterstützen.
- SCORM ermöglicht durch seine JavaScript-API eine direkte und schnelle Kommunikation zwischen Lerninhalten und dem LMS. Es ist optimal für moderne Systeme und zukunftssichere Technologien wie xAPI und CMI5 geeignet. Die Datenübertragung geschieht über eine ZIP-Datei, was besonders nutzerfreundlich ist.
Einsatzbereich
- AICC ist nur noch in sehr alten Lernplattformen zu finden, die dringend modernisiert werden sollten.
- SCORM hingegen ist die erste Wahl für moderne, interaktive Learning Management Systeme, in denen Lerninhalte effizient genutzt werden sollen.
3. Vor- und Nachteile der beiden Standards
AICC Vorteile:
- Kompatibilität mit älteren Systemen.
- Bewährte Stabilität durch serverbasierte Architektur.
- Lange bestehende Dokumentation erleichtert die Implementierung.
AICC Nachteile:
- Keine Weiterentwicklung durch die Aviation Industry Computer-Based Training Committee.
- Eingeschränkte Technologie, die nicht für moderne Anforderungen entwickelt wurde.
- Technisch veraltet und nicht kompatibel mit modernen Anforderungen.
SCORM Vorteile:
- Weit verbreitet und standardisiert in der E-Learning-Branche (Autorentool, LMS, LRS, etc.).
- Unterstützt interaktive Lerninhalte und detailliertes Tracking von Lernaktivitäten.
- Hohe Kompatibilität mit den meisten modernen LMS.
SCORM Nachteile:
- Abhängigkeit von JavaScript und den Browserfunktionen.
- Weniger geeignet für sehr spezifische oder komplexe Anwendungen und Spezifikationen, die über die SCORM-Standards hinausgehen.
4. Praktische Anwendungen: Welchen E-Learning Standard nutzen?
Wann AICC verwenden?
AICC war einmal der Vorreiter im E-Learning, doch heute ist der Standard nicht mehr zeitgemäss. Unternehmen, die weiterhin auf AICC setzen, riskieren technische Einschränkungen, Sicherheitslücken und eine fehlende Kompatibilität mit modernen Lernplattformen und Autorentools. Ein Umstieg ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit, um zukunftsfähig zu bleiben.
Ein Wechsel von AICC zu SCORM sorgt für bessere Kompatibilität und moderne Möglichkeiten im E-Learning. Wir begleiten Sie gerne bei einem reibungslosen Umzug – Kontaktieren Sie uns gerne, um gemeinsam den passenden Weg für Ihr Unternehmen zu planen.
Wann SCORM verwenden?
Für moderne Lernanforderungen, die auf Interaktivität und präzises Tracking angewiesen sind, führt kein Weg an SCORM vorbei. Es ist die ideale Lösung für dynamische Lernplattformen, die mit modernen Autorentools erstellt wurden und ein flexibles Erlebnis bieten sollen.
5. Zukunftsperspektiven: AICC und SCORM im Wandel
Während AICC an Relevanz verloren hat, bleibt SCORM derzeit der führende Standard für digitale Lernlösungen. Dennoch sollte auch SCORM als Übergangstechnologie betrachtet werden, da neue Standards wie xAPI und CMI5 bereits die nächste Stufe der E-Learning-Technologie einläuten.
Unternehmen sollten daher nicht nur den Wechsel zu SCORM planen, sondern gleichzeitig ihre Strategie für die Integration zukunftsfähiger Standards entwickeln.
Fazit
Wer noch auf AICC setzt, sollte den Wechsel zu SCORM nicht länger aufschieben. SCORM bietet die notwendige Flexibilität und Interaktivität, um Ihre E-Learning-Lösungen zukunftssicher aufzustellen.
Benötigen Sie Unterstützung beim Umstieg von AICC auf SCORM? Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Lernplattform und Inhalte optimal umzuziehen und für die Zukunft fit zu machen. Kontaktieren Sie uns noch heute und bringen Sie Ihr E-Learning auf das nächste Level.